|
|
|
 |
|
|
|
|
Der italienische Dichter
Gabriele D’Annunzio soll der berühmten Votivstatuette aus
dem antiken Velathri, dem heutigen Volterra im Herzen der Toskana den
Namen Ombra della Sera gegeben haben, Abendschatten. Er fühlte
sich bei ihren Anblick an die langen Schatten in der untergehenden
Abendsonne erinnert. |
|
Es gibt eine Reihe von ähnlich langgestreckten
Votivfiguren im volterranischen Raum. Dieser hier gab jedoch der
etruskische Künstler durch die sehr natürlich wirkenden
Gesichtszüge und die Sorgfalt und Feinheit der sonstigen
Ausführungsmerkmale eine fast übernatürliche
Ausstrahlung. |
|
Die “Volterraner“ Bronzegießer waren
schon in der Antike weithin berühmt wegen ihrer erstaunlichen
handwerklichen und technologischen Fähigkeiten, die Kupfererze
ihrer näheren Umgebung, der Colline metallifere, zu gießen
und mit Zinn zu Bronzen zu legieren. Wohlhabende Römer und andere
Kunstbeflissene schmückten denn auch schon damals vor der
Zeitenwende ihr Zuhause mit den kleinen Bronzestatuetten aus dem
heutigen Volterra. |
|
|
Der Betrachter der sehr modern wirkenden,
überschlanken Statuette, fühlt sich stark an das
Kunstschaffen des zeitgenössischen Künstlers Giacometti
erinnert und wundert sich oftmals zunächst, daß das vor ihm
stehende erlesene Kunstwerk vor etwa 2300 Jahren entstanden ist. Die
berühmte Statuette des Ombra della Sera ist nicht zuletzt durch
ihre “modern” anmutende Eleganz heutzutage zum Wahrzeichen
der toskanischen Stadt Volterra geworden, wo sie im ’Museo
Etrusco’ ausgestellt wird. |
|
Die vor Ihnen stehende Kopie des Abendschattens ist ein
autorisierter Originalabguß. Sie wurde wie das Original im
Wachsausschmelzverfahren gegossen und liebevoll in Handarbeit zu ihrem
edlen Aussehen hin patiniert. Die Matrix für die Kopie wurde mit
freundlicher Genehmigung und unter der Aufsicht der wissenschaftlichen
Leitung des Museo Etrusco Guarnacci im Oktober 1999 in Volterra/Toscana
abgeformt. Es wird versichert, daß der einmalige
Replikationsvorgang in einer an jeder Statuette erkennbar numerierten,
limitierten Auflage von 300 Exemplaren erfolgt und daß
außer dieser begrenzten Anzahl von echten Repliken keinerlei
weitere Nachgüsse von der Originalstatuette im Handel sind.
Diese Fakten, sowie die strikte Einhaltung der Auflagenbegrenzung,
werden mit jeder Statuette in einer notariell beglaubigten
Erklärung bestätigt. |
|
|
Das Entstehen der Originalstatuette
wird von Archäologen heute wegen der erkennbaren Einflüsse
griechisch antiker Portraitkunst auf das 3. Jahrhundert vor Christus
datiert. Der sorgfältig ausgewählte und einzeln in Handarbeit
gefertigte Steinsockel besteht aus einem archaisch wirkenden
Granit-Gneis von der zur damaligen Zeit von Griechen besiedelten
Mittelmeerküste an der heutigen Provence. |
|
Durch ein spezielles
Verfahren bei der Formherstellung wurden die diversen
Schrumpfvorgänge kompensiert, die beim Gießen der
Wachsmatritze, der Keramikform und schließlich der Bronze
zwangsläufig auftreten, so daß die Höhe der Statuette
nur minimal von der Originalhöhe von 573 mm abweicht.
Einschließlich Sockel beträgt die Höhe der Statuette
etwa 625 mm. |
|
|
Zusammen mit einer repräsentativen Vitrine aus
Acrylglas und edlem Granit, die mit einer blendungsfreien
Niederspannungsbeleuchtungsanlage aus 3 Halogenlichtquellen mit
insgesamt 80 Watt ausgestattet ist, (einschließlich eingebautem
Transformator 235/12V),
und die das Kunstwerk nur teilweise umschließt, kann das Ensemble
auch als ebenso anspruchsvolles wie stilvolles Beleuchtungselement oder
Blickfang angesehen werden.
Verkauf beider Objekte zusammen wird ebenfalls angeboten. Hierbei sind
gegebenenfalls Lieferzeiten in Kauf zu nehmen.
Ihre Anfrage könne Sie bitte richten an info.@ombradellasera.com
und dort auch bestellen. Der Versand der Statuetten erfolgt über
diese e-mail-Adresse weltweit frachtfrei zum Festpreis. |
|
|
|
|
|
|
Falls sich Ihnen die
Gelegenheit dazu bietet, können Sie die Statuette in Deutschland
zur Zeit an folgenden Stellen besichtigen : |
|
|
|
Berlin |
Walentowski-Galerie |
Hotel
Adlon |
> |
Dresden |
Walentowski-Galerie |
Hotel
Taschenbergpalais |
> |
Baden-Baden |
Walentowski-Galerie |
Am
Sonnenplatz |
> |
Binz
auf Rügen |
Walentowski-Galerie |
Hotel
Elisenhof |
> |
Ahlbeck
auf Usedom |
Walentowski-Galerie |
Hotel
Ahlbecker Hof |
> |
Rottach
Egern |
Walentowski-Galerie |
Galerie
am Tegernsee |
|
Werl |
Walentowski-Galerie |
Galerie
am Hellweg |
|
Weitere Standorte zu einer Besichtigung sind in Vorbereitung
Falls auch Sie an einer Ausstellung der Statuette in Ihren
Geschäftsräumen interessiert sind, erbitte ich Ihre
Kontaktaufnahme per e-mail.
Sichern Sie sich rechtzeitig ein Exemplar dieses wunderschönen,
modern anmutenden
weltberühmten Wahrzeichens der Etruskischen Metropole Volterra.
Die Statuetten werden zur Zeit aus einer kleinen Anzahl von vorhandenen
Exemplaren versandt, und anschließend nach und nach, in der
Reihenfolge der eingehenden Bestellungen gegossen und ausgeliefert.
Eine Wiederholung des Replikationsvorgangs im Museum ist definitiv
ausgeschlossen Die Replik ist also als eine ausgesprochene Rarität
anzusehen.
Auf Kundenwunsch kann die Statuette statt in Bronze auch in Gold,
Silber, oder in deren gängigen Legierungen gegossen werden. Dabei
ergeben sich im Vergleich zu Bronze folgende Nettogewichte der Figuren
ohne Sockel:
Bronze ca. 1230 g Silber 999 ca. 1576 g
Gold 375 = 9 Kt ca. 1905 g Gold 585 = 14 Kt ca. 2155 g
Gold 750 = 18 Kt ca. 2405 g Gold 999 = 24 Kt ca. 2914 g
Preise und Lieferbedingungen hierzu erhalten Sie gerne auf Anfrage. |
|
|
|
^^ |
|
|